Unbegreiflichkeit Gottes

Unbegreiflichkeit Gottes
   (lat. ”incomprehensibilitas“). Wird Erkenntnis beschränkt auf Umgreifen, theoretisches Durchschauen u. Bemächtigen eines Gegenstandes, dann ist es selbstverständlich, daß ein Endliches das Unendliche (den Unendlichen) nicht zu begreifen vermag. In diesem Sinn spricht die Theologie von Anfang an (vor allem auch in Gestalt der Negativen Theologie ) von der U. G. Die klassischen biblischen Bezugsstellen sind Ijob 11, 7 u. Röm 11, 33. Die Lehren von der Erkennbarkeit Gottes , von seiner Selbsterschließung in der Offenbarung u. von seiner Selbstmitteilung in der Gnade bieten jedoch Anhaltspunkte dafür, daß die Gotteserkenntnis nicht im Sinn des begreifenwollenden Erkennens verstanden werden kann. Erst recht wird im Hinblick auf die verheißene Anschauung Gottes die ”Disproportion“ zwischen Gott als dem tragenden Grund dieser Schau u. der Endlichkeit des schauenden Subjekts deutlich. Unmittelbare Schau Gottes kann nichts anderes bedeuten, als daß die U. G. in der intimsten Nähe Gottes noch zunimmt; daß sie bei Gott dem schauenden endlichen Geist erst ”aufgeht“. So kann die U. G. nur sehr bedingt u. abgeleitet als eine ”Eigenschaft“ Gottes aufgefaßt werden; primär ist sie eine Aussage über die Endlichkeit des Menschen in positivem Sinn. Die Seligkeit der Vollendung bei Gott bedeutet nicht die Lichtung des Geheimnisses, sondern die Befreiung der theoretischen Vernunft in die Erkenntnis der Liebe hinein.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erkennbarkeit Gottes —    In der Glaubenswelt der Bibel sprechen die Schönheiten der Schöpfung u. die Erfahrungen mit dem lebendigen Gott (in behütender Führung u. im Gericht) so deutlich von seiner Existenz, daß sich die theoretische Frage nach der E. G. erst zögernd …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Verborgenheit Gottes —    Texte der biblisch bezeugten Gottesoffenbarung sprechen von dem trotz seines Sprechens u. seiner Führung verborgenen Gott (Jes 45, 15; Ps 89, 47) bzw. vom Verbergen seines Antlitzes (Dtn 31, 17; Ps 30, 8; 104, 29) oder seiner Güte (Ps 31, 20) …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Eigenschaften Gottes —    Angesichts der Erfahrung, daß Gott nicht definiert werden kann, ist der schon bei Platon († 347 v.Chr.) ansetzende Versuch verständlich, denkerisch Merkmale zu erschließen, aufgrund derer sich die wahre Göttlichkeit Gottes ergibt. In der… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Anschauung Gottes —    (”visio beatifica“, beseligende Gottesschau) ist in der klassischen Theologie die Bezeichnung für die vollendete u. vollkommene Gottesbeziehung der geistig personalen Kreatur. Die Bezeichnung umfaßt nicht alles, was von der verheißenen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Allmacht Gottes —    Dort, wo Liturgie u. Theologie die Eigenschaften Gottes aufzählend nennen, um die Göttlichkeit Gottes rühmend u . umschreibend von allem Nichtgöttlichen abzuheben, wird Gott meist an erster Stelle der ”Allmächtige“ genannt. In den… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Negative Theologie — Die negative Theologie (griechisch theología apophatikḗ, lateinisch theologia negativa) ist ein aus dem Platonismus stammendes Verfahren bei Aussagen über Gott bzw. über das Eine als erstes Prinzip der Metaphysik. Dabei wird das Denken und Reden… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott —    1. Gedanklicher Zugang. Gott entzieht sich jeder Definition. Es ist auch nicht möglich, einen gemeinsamen Gottesbegriff der verschiedenen Kulturen u. Religionen zu formulieren. Gott ist der Inhalt einer menschlichen Erfahrung, die sich von… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gregor von Nyssa — Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer. Er war der jüngste Bruder des Basilius von Caesarea und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheimnis —    als Begriff der theol. Tradition: Mysterien und Christentum , Mysterien des Lebens Jesu.    1. Im engeren theol. Sinn bezeichnet G. etwas in der jetzigen menschlichen, auf sinnliche Vermittlung angewiesenen Erkenntnis Unbegreifliches, dessen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Freiheit —    1. Philosophisch. Grundsätzlich (was nicht heißt: in jedem konkreten Einzelfall) ist derMensch von allem anderen in seiner Umwelt dadurch unterschieden, daß der Naturzusammenhang, in dem er existiert wie alles andere, ihn im Vollzug seines… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”